15.02.2024
MSC 2024
Elmar Theveßen, ZDF-Studioleiter Washington, Stefan Kornelius, Leiter Politik Süddeutsche Zeitung, Olha Stefanischyna, stellvertretende Ministerpräsidentin der Ukraine, Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin a.D., Bundesverteidigungsministerin von 2019 bis 2021

Ein Höhepunkt jedes Jahr im Kalender des Aktionskreises für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft e.V. ist die Veranstaltung am Vorabend der Münchner Sicherheitskonferenz. Auch heuer konnten die Mitglieder wieder drei erstklassige Programmpunkte erleben. Der erste hat im Literaturhaus mit Elmar Theveßen, ZDF-Studioleiter Washington, stattgefunden, der zum Thema "Die US-Wahl `24 - Steht die Demokratie auf dem Spiel?" referierte. In seinem Vortrag ging der bekannte TV-Journalist v.a. auf die Schwächen der beiden wahrscheinlichen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden und Donald Trump ein und berichtete, welche Erfahrungen er derzeit bei seinen Reportagen für das ZDF quer durch die USA bei Land und Leute macht.
Im anschließenden Gespräch fragte Vorsitzender Tobias Kurzmaier Elmar Theveßen u.a., welchen Wahlausgang er am 5. November 2024 für am Wahrscheinlichsten hält? Theveßen antwortete, dass Joe Biden die Wahl voraussichtlich mit großem Abstand gewinnen kann, wenn zwei Kriterien bis zur US-Wahl erfüllt sind: 1. Biden muss gesund bleiben. 2. Die aktuell gute Wirtschaftslage in den USA darf nicht abschwächen.
Das traditionelle Gruppenbild mit Mitgliedern von Vorstand und Beirat des AKWPW, diesmal mit Ehrengast Münchens Polizeipräsident Thomas Hampel. V.l.n.r.: Hans-Georg Augustinowski (Schatzmeister), Christina Ludwig (Schriftführerin), Elmar Theveßen, Lothar Gschwenter (Beirat), Tobias Kurzmaier (Vorsitzender) und Gabriele Appel (Beirat).
Der zweite und dritte Programmpunkt fanden im Anschluss im Cuvilliéstheater statt. Unter dem Motto "Furor und Harmonie: Die Kunst der Diplomatie" befragte der Leiter Politik der Süddeutschen Zeitung Stefan Kornelius mehrere prominente Persönlichkeiten bei einem Panel zum Krieg Russlands gegen die Ukraine, u.a. die stellvertretende Ministerpräsidentin der Ukraine Olha Stefanischyna und Bundesministerin a.D. Annegret Kramp-Karrenbauer, die von 2019 bis 2021 Bundesverteidigungsministerin war.
Ein weiterer hochkarätiger Gesprächsgast auf der Bühne des Cuvilliéstheaters war der 15-fache Schachweltmeister Garri Kasparow, der seit vielen Jahren zu den schärfsten Putin-Kritikern außerhalb Russlands zählt.
Den Abschluss des Abends bildete das Eröffnungskonzert der 60. Münchner Sicherheitskonferenz. Es spielte das Münchner Kammerorchester unter der Leitung von Stefano Montanari. Als Solisten traten die Sopranistin Nombulelo Yende und der mexikanische Startenor Rolando Villazón auf. Sie sangen ausgewählte Arien von Wolfgang Amadeus Mozart.