16.12.2019
Ein Literarisches Qurtett
Tobias Kurzmaier, Sonja Zekri, Michael Lemling, Dr. Klaus Beckschulte

Zu einer Premiere kam es am 16. Dezember 2019 in der 47-jährigen Vereinsgeschichte des Aktionskreises für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft e.V. Zusammen mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels Bayern veranstaltete der AKWPW "Ein Literarisches Quartett". Bereits im Sommer hatten die Vorbereitungen dazu begonnen, als Vorsitzender Tobias Kurzmaier sich drei weitere Buchexperten ausgesucht hat, die zusammen mit ihm das Quartett bilden sollten. Mit Sonja Zekri von der Süddeutschen Zeitung, Michael Lemling von der Buchhandlung Lehmkuhl in München und Dr. Klaus Beckschulte vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels Bayern fand Tobias Kurzmaier ein hervorragendes Trio. Die vier machten aus, dass sie ganz getreu der bekannten ZDF-Sendung verfahren würden: Jeder schlägt ein Buch vor, das sie bzw. er im Dezember vorstellt und bis dahin liest jeder die von den anderen drei ausgewählten Bücher und bereitet zu diesen jeweils Kritiken vor. Zwischen Sommer und Mitte Dezember vereinbarten die vier Diskutanten absolutes Stillschweigen und tauschten sich über die vier Bücher nicht aus. Umso gespannter waren dann am 16.12. alle - das Auditorium und die Protagonisten auf der Bühne selbst...
Eigentlich gab es zur ZDF-Sendung fast überhaupt keinen Unterschied. Zu Beginn erklang das 9. Streichquartett von Beethoven, dann stellte der Moderator Tobias Kurzmaier seine drei Mitdiskutanten und die vier Bücher, über die man spricht, vor. Nach jeder Buchvorstellung gaben die vier Kritiker ihre Bewertung zum jeweiligen Buch ab.
Tobias Kurzmaier stellte "Freinacht" von Thomas Lang, erschienen im berlin Verlag vor.
Das Quartett urteilte 4:0 für das Buch.
Sonja Zekri, Leiterin Feuilleton der SZ, stellte "Das Jahr" von Tomas Espedal, erschienen im Verlag Matthes & Seitz Berlin vor.
Das Quartett urteilte 3:1 für das Buch.
Michael Lemling, Geschäftsführer der Buchhandlung Lehmkuhl in München, stellte "Otto" von Dana von Suffrin, erschienen im Verlag Kiepenheuer & Witsch vor.
Das Quartett urteilte 3:1 für das Buch.
Dr. Klaus Beckschulte, Geschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels Bayern, stellte "Herkunft" von Sasa Stanisic, erschienen im Verlag Luchterhand vor.
Das Quartett urteilte 4:0 für das Buch, das heuer bei der Frankfurter Buchmesse mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde.
"Ein Literarisches Quartett" - Wenn es nach den Beifallsbekundungen und zahlreichen Lobeshymnen des Publikums geht, wird es höchst wahrscheinlich nicht bei dem einen Mal bleiben...
Am Ende des Quartetts hatte Vorsitzender Tobias Kurzmaier für die Anwesenden noch etwas ganz besonderes parat: eine Weltpremiere!
Am Morgen des 16.12. war das Buch, das erst drei Tage später offiziell erscheinen sollte, noch in der Druckerei in Nordfriesland, ehe es sich per Kurier auf dem Weg gen Bayern machte. Am Abend hielt dann der Moderator das allererste Exemplar von "Der General muss weg!
Siegfried Buback, die RAF und der Staat", erschienen im Osburg Verlag, in Händen und konnte das Buch als Weltpremiere im AKWPW präsentieren. Selbst die Autoren Michael und Elisabeth Buback, Sohn und Schwiegertochter von Siegfried Buback, hatten zu dem Zeitpunkt noch kein Exemplar ihres eigenen verfassten Buchs. Generalbundesanwalt Siegfried Buback war in Karlsruhe am Gründonnerstag 1997 zusammen mit zwei Begleitern von der RAF erschossen worden. Am 3. Januar 2020 wäre er 100 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass erscheint das zweite Buch von Prof. Dr. Michael Buback, der im November 2015 Referent im Aktionskreis war.
"Der General muss weg!" beginnt mit der Beschreibung des Lebens von Siegfried Buback. Vor allem ist das Buch aber das akribische, erschütternde Protokoll des Prozesses 2010 vor dem Oberlandesgericht Stuttgart, in dem das frühere RAF-Mitglied Verena Becker wegen dreifachen Mords angeklagt wurde. Die Autoren Michael und Elisabeth Buback traten in dem Verfahren als Nebenkläger auf. In diesem bestätigt sich, dass Verena Becker, die letztlich 2012 nur wegen Beihilfe verurteilt wird, geheime Informantin des Verfassungsschutzes gewesen ist.