22.04.2013
Bildungs- und Lernort Museum
I.K.H. Dr. Auguste von Bayern, Prinzessin zur Lippe, Prof. Dr. Gerhard Haszprunar

Zu seiner ersten Veranstaltung als neuer Vorsitzender des Aktionskreises für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft e.V. konnte Tobias Kurzmaier rund 50 Mitglieder im Museum Mensch und Natur im Schloss Nymphenburg begrüßen.
Gastreferentin des Abends war
Ihre Königliche Hoheit Dr. Auguste von Bayern, Prinzessin zur Lippe,
die Vorstandsvorsitzende des Förderkreises NaMu Bayern e.V. Mit dem Ausbau des Museums Mensch und Natur zum Naturkundemuseum Bayern soll ein neues führendes Bildungsforum für die Life-Sciences (Bio-, Geo- und Umweltwissenschaften) in Deutschland geschaffen werden.
Die Prinzessin nannte das Vorhaben ein "Jahrhundertprojekt", vergleichbar mit der Dimension der Gründung des Deutschen Museums in München. Geplant ist die Fertigstellung des Naturkundemuseums Bayern für 2018. Mehr Informationen und Spendenmöglichkeiten unter www.namu-bayern.de.
Auf dem Foto v.l.n.r. Tobias Kurzmaier (Vorsitzender AKWPW e.V.), Prof. Dr. Gerhard Haszprunar (Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns), Dr. Michael Apel (Leiter Museum Mensch und Natur), I.K.H. Dr. Auguste von Bayern, Prinzessin zur Lippe, Staatsminister a.D. Dr. Thomas Goppel, MdL und Dr. Michael Scherz (Österreichischer Konsul für Handelsangelegenheiten).
I.K.H. Dr. Auguste von Bayern, Prinzessin zur Lippe, sprach zum Thema "Bildungs- und Lernort München: NaMu - eine Initiative für Bayerns Zukunft".
Prof. Dr. Gerhard Haszprunar führte die Mitglieder im Anschluss an den Vortrag der Prinzessin auf sehr humorvolle und kurzweilige Weise durch das Museum Mensch und Natur. Auf besonderes Interesse stieß dabei der 2006 in die Schlagzeilen gekommene Braunbär Bruno, der im Museum zu besichtigen ist.